Das Toxic Shock Syndrom (TSS) oder auch Toxisches Schocksyndrom ist ein Kreislauf- und Organversagen, das durch Bakterien-Toxine hervorgerufen wird. Ganz überwiegend stammen die Toxine von Staphylococcus aureus Bakterien, selten auch von Streptokokken des Typs A (sehr selten auch Typ C oder G).
Die Toxine bewirken über eine Ausschüttung von Zytokinen (Proteine, die zur Signalübertragung zwischen Zellen dienen) die folgenden Symptome: Fieber / Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall, Blutdruckabfall / Schwindel, Muskelschmerz und Hautausschlag. Im Erkrankungsverlauf können sich Schäden an Leber und Nieren entwickeln, außerdem ist eine Schocksymptomatik bis hin zum Multiorganversagen möglich.
Grundsätzlich können sowohl Frauen als auch Männer aller Altersgruppen ein Toxic Shock Syndrom erleiden. Es findet sich jedoch eine Häufung bei jungen Frauen, die während ihrer Menstruation daran erkranken. In den 1970er Jahren wurde das Krankheitsbild zum ersten Mal beschrieben. Damals kamen extrem saugfähige Tampons auf den Markt, die verhältnismäßig lange in der Vagina verblieben. Durch die starke Saugfähigkeit der Tampons kann sich die Scheidenflora ändern, außerdem ist durch eine lange Liegezeit eine stärkere Vermehrung der Bakterien möglich
Zur Prophylaxe eines Toxic Shock Syndromes gibt es die folgenden Empfehlungen:
- Tampons sollten möglichst nur in den ersten Tagen der Menstruation benutzt werden
- Tampon sollten häufig ausgetauscht werden
- Binden bzw. Vorlagen sollten ebenfalls verwendet werden, v.a. nachts
- vor der Benutzung des Tampons die Hände waschen
- Tampons aus Biobaumwolle reduzieren vermutlich das Risiko eines Toxic Shock Syndromes
Auch durch die Verwendung von Menstruations-Schwämmen kann ein Toxic Shock Syndrom ausgelöst werden. Ebenso bei Menstruationstassen und bei der Verwendung von Diaphragmen zur Verhütung gibt es Einzelfall-Berichte über das Auftreten eines Toxic Shock Syndromes.
Siehe auch: Was sind die Alternativen zu Tampons?
Bildnachweis: © tanchess – Adobe Stock